Seite wählen

Literaturtipps: Behinderung & Inklusion

Mit anderen Augen

Autoren: Fabian Sixtus Körner
Verlag: Ullstein extra
ISBN: 978-3-86493-060-7

Journeyman Fabian Körner, Blogger und Reporter reist mit seiner Frau durch die Welt. Durch die Geburt ihrer Tochter Yanti wird sich scheinbar ihr Leben entscheidend ändern: Yanti wird mit dem Down-Syndrom geboren. Wie aus anfänglicher Verzweiflung über diese Diagnose Akzeptanz wird und wie die kleine Familie wieder auf Reisen geht, schildert dieses Buch aus der Ich-Perspektive eines jungen Vaters.

X-mal anders

Autor: Anne-Christin Ermisch
Verlag: Edition winterwork
ISBN: 978-3-86468-816-4

Dieses Buch verbindet die medizinische Besonderheit des X-Chromosoms mit der Einzigartigkeit jeder Betroffenen.
7 Mütter mit Mädchen im Alter von fast 2 bis 7 Jahren, ein 14-jähriges Mädchen und 14 Frauen im Alter von 20 bis 59 Jahren schildern ihr Erleben, ihre Gedanken, Erfahrungen und Sichtweisen. Sie zeigen, was es bedeuten kann, mit dem Ullrich-Turner-Syndrom zu leben.

Dich hatte ich mir anders vorgestellt…

Autor: Fabien Toulmé
Verlag: Avant-Verlag
ISBN: 978-3-945034-34-7

Als nach der Geburt seiner zweiten Tochter Julia der Gendefekt Trisomie 21 und ein damit einhergehender Herzfehler festgestellt werden, bricht für den jungen Vater Fabien zunächst eine Welt zusammen. Wie soll man damit umgehen, dass das eigene Kind behindert ist? Kann man es lieben lernen? Und wenn nicht, was ist man dann für ein Mensch?

Zwischen Schmerz, Zweifeln, Augenblicken der Trauer, aber auch des unerwarteten Glücks be­richtet Fabien Toulmé von dem schwierigen Weg der Akzeptanz, der ihn zu seiner Tochter geführt hat.

Gesundheit für alle

Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen, erhältlich auch in Arabisch,
Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch-Kurmanci, Paschto, Polnisch, Russisch,
Spanisch, Türkisch 

Download

zu bestellen bei: www.Wegweiser-Gesundheitswesen-Deutschland.de 

Umgang mit Behinderung

Autor: Bernd Ahrbeck
Verlag: Kohlhammer
ISBN: 978-3-17-021561-0

Das Buch nimmt zu einigen neuralgischen Punkten der fachlichen und gesellschaftlichen Diskussion im „Umgang mit Behinderung“ Stellung. – Vor überzogenen Erwartungen, die sich an institutionelle Veränderungen des Schulsystems knüpfen („Von der Integration zur Inklusion“), wird aufgrund des vorliegenden empirischen Erkenntnisstandes gewarnt und für den Erhalt spezieller institutioneller Angebote und Settings dort plädiert, wo sie aus pädagogischen Gründen benötigt werden.

Schule für alle gestalten

Broschüre der Aktion Mensch für Lehrerinnen und Lehrer:

Inklusion: Schule für alle gestalten

Informationsheft Inclusive Bildung

Informationsheft Inclusive Bildung des Vereins www.inklusion-olpe.de