Seite wählen

Literaturtipps: Schule / Beruf / Studium

Wir in der Schule

Die Broschüre „Wir in der Schule“ unserer Dachorganisation BAG Selbsthilfe wurde initiiert von Prof. Elisabeth Sticker. Sie enthält 58 Krankheitssteckbriefe mit Tipps zum Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern.

Download Broschüre

Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht

Autoren: Prof. Dr. Karla Etschenberg, Universität Flensburg
Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZGA
ISBN: 3-12-990584-7

http://www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/?idx=625

Themenbereiche Chronische Krankheit und Schule, Häufige chronische Erkrankungen, Materialbögen, weiterführende Literatur Stichworte zum Inhalt Allergien, Asthma bronchiale, Neurodermitis und andere nicht ansteckende Hauterkrankungen, Diabetis mellitus (Typ 1) – „Zuckerkrankheit“, Angeborene Herzfehler, Epilepsien, Aufmerksamkeitsstörungen/Hyperaktivität (ADHS)

Publikationen:  Studium und Behinderung

Deutsches Studentenwerk “Studium und Behinderung”
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel.: 030 – 29 77 27
www.studentenwerke.de

 

Studium? Arbeitslos? Behindert? Chronisch krank? – Erfolgreich bewerben!

Herausgeber: Bundesagentur für ArbeitZentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
www.zav.de

Die Broschüre gibt Antworten auf Fragen, die in Beratungsgesprächen häufig gestellt werden. Aus der Perspektive von Hochschulabsolventen mit Behinderung wird aufgezeigt, welche Schritte zu einer erfolgreichen Bewerbungsstrategie führen: Analyse Ihrer WettbewerbssituationEntwicklung eines Kompetenzprofils, z.B. für JEMAH (Jugendliche / Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern) Definition der für Ihre Mitarbeit interessierbaren Arbeitgeber – ZielgruppeEntwicklung einer individuellen BewerbungsstrategieTipps und Infos rund um das Thema “Bewerben” Hilfen und Programme

Berufstätig sein mit einem behinderten Kind

Herausgeber: bvkm.de

Wegweiser für Mütter mit besonderen Herausforderungen: Der Ratgeber des bvkm stellt Sozialleistungen für berufstätige Mütter mit einem behinderten Kind anhand konkreter Fallbeispiele dar. Er ist als erste Orientierungshilfe gedacht und macht deutlich, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Mütter behinderter Kinder in vielerlei Hinsicht erschwert ist.

Mehr Info