Literaturtipps für Eltern
Kinderängste überwinden
Autor: Stefan Hetterich
Verlag: Mabuse Verlag
ISBN: 978-3-86321-631-3
Bildquelle: Mabuse Verlag
„Du brauchst doch keine Angst zu haben.“ Herzkranke Kinder kennen diese Sätze bestimmt und haben dennoch vielfach Angst: vor dem Pieks, vor dem grünen Arztkittel oder vor den unheimlichen, piepsenden Geräten. In seinem Arbeitsbuch stellt der Autor den Eltern Übungen und Impulse vor und präsentiert sechs Schritte auf dem Weg zur Überwindung der Ängste des Kindes. Es baut auf seinem psychoanalytischen Ratgeber „Ängste bei Kindern und Jugendlichen“ auf.

Babyschlaf
Autorin: Dr. D. Dotzauer
Verlag: Mabuse Verlag
ISBN: 9783863215484
Bildquelle: Mabuse Verlag
Übermüdete Eltern sind oft verunsichert und ratlos, wenn ihr Kind nicht oder schlecht schläft. Das Buch mit zahlreichen Fallbeispielen zeigt eine individuelle Schlafberatung auf.

Geliebte Ronja – unser Wunschkind hat das Down-Syndrom
Autorin: Gundula Rath-Bingart
Verlag: Kösel
ISBN: 9783466372638
Bildquelle: www.penguinrandomhouse.de
Ronja ist ein absolutes Wunschkind und ganz wunderbar. Sie hat bezaubernde blonde Locken, das süßeste Lachen – und das Downsyndrom.

Wenn gute Hoffnung Mut braucht
Autoren: Manuela Lommen und Christian Mörsch
Mabuse Verlag
ISBN: 978-3-86321-539-2
Nach der schmerzlichen Erfahrung, ein Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt gehen lassen zu müssen, ist es schwer, wieder Mut zu fassen. Eine Folgeschwangerschaft gleicht dann eher einer Achterbahnfahrt verschiedenster Gefühle: Angst, Vorfreude, Trauer, Sehnsucht, Sorge, Schuld und Liebe. Dieses Buch über Regenbogenschwangerschaften hilft Eltern dabei, wieder Glücksmomente einzufangen, um eine neue und ebenso einmalige Schwangerschaft erleben zu können.

Wenn die Faust des Universums zuschlägt
Autor: Dr. Johannes Wimmer
GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8338-8104-6

Mein chronisch krankes Kind – der Ratgeber für Eltern und Angehörige
Wie ihr die Diagnose verdaut, schwer Zeiten meistert und als Familie stark bleibt.
Autorin: Bella Berlin
Humbold Hannover Verlag
ISBN: 987-3-8426-1635-6

Stillen mit (herz-)krankem Kind
Autorin: Julia Berg
Mabuse Verlag
ISBN: 978-3-86321-540-8
Die Autorin ist selbst betroffene Mutter, Hebamme und Kinderkrankenschwester. Sie beschreibt u.a. die Hürden, die manchmal beim Stillen herzkranker Kinder überwunden werden müssen: räumliche Trennung von Mutter und Kind nach der Geburt, langwierige und durchgetaktete Klinikaufenthalte und/oder Entwöhnung von einer Magensonde bei herzkranken Kindern aus eigener Erfahrung.

Leitwölfe sein
Autor: Jesper Juul
Verlag: Beltz Verlag
ISBN: 978-3407864048

Wenn das Leben intensiv beginnt
Autor: Susanne Bürger
Verlag: TAO
ISBN: 978-3-96240-217-4
Wenn ein Baby nach der Geburt oder in den ersten Lebensmonaten intensivmedizinisch betreut werden muss, bedeutet das Angst und Sorge statt entspanntem Babymoon.
Susanne Bürger kennt die Gefühle der Eltern in einer solchen Situation aus eigener Erfahrung. Sie hat nun das Buch geschrieben, das es damals für sie nicht gab, das sie aber dringend gebraucht hätte.
Mit wertvollen Informationen, Erfahrungen von Betroffenen und Fachleuten sowie hilfreichen Tipps ermöglicht sie Eltern einen Weg, der nicht von Hilflosigkeit und Angst geprägt ist, sondern vom Vertrauen in die eigene Kraft und Handlungsfähigkeit.

Halbes Herz – ganz gelebt
Autor: Franziska Rolfes
Herausgeber: Herzkinder OstFriesland e.V.
ISBN: 978-3-00-052181-2
Franziska Rolfes litt an einem angeborenen Herzfehler. Kurz vor ihrem Tod schrieb sie ein Buch mit Geschichten aus ihrem Leben. Geschichten, die einen zum Weinen bringen – aber auch zum Lachen.

Unser Kind ist chronisch krank
Autor: Jesper Juul
Verlag: Kösel Verlag GmbH & Co
ISBN: 3-466-30683-3
Jesper Juul zeigt Wege auf, wie Eltern kranker Kinder Kraftquellen erschließen, die allen Familienmitgliedern Entlastung ermöglichen. Kraft entsteht dort, wo die eigenen Bedürfnisse ernst genommen werden und wo wir dem Kind zutrauen, schrittweise Eigenverantwortung im Umgang mit der Krankheit zu lernen. Der berühmte Familientherapeut macht Mut, Lebensfreude und die richtige Balance in der Familie zu finden.
