Literaturtipps: Herztransplantation (HtX)
Leben hoch zwei. Fragen und Antworten zu Organspende und Transplantation
Autor: Heiko Burrack
Verlag: medhochzwei
ISBN 3-8621-6544-2
Die Anzahl der Patienten, die auf eine Organtransplantation warten, ist in den letzten Jahren massiv gestiegen. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Organspender nimmt erfreulicherweise erstmals seit langem wieder zu, aber sie ist trotzdem noch zu gering, um den hohen Bedarf an Spenderorganen zu erfüllen. Die Gründe für die mangelnde Spenderbereitschaft in Deutschland liegen unter anderem in Vorurteilen, die den Hirntod und die Transplantation betreffen.

Ein Stück Leben
Organtransplantationen im Spannungsfeld zwischen Ethik, Recht und Medizin
Autor: Zoran Dobrić
Verlag: Residenz
ISBN 978-3-7017-3519-8
Eine Reportage über die vielen medizinischen, rechtlichen und ethischen Probleme, die sich bei den Themen Organtransplantationen und Organspenden ergeben mit vielen Interviews.

Schulterblick – Die Welt durch deine Augen
Autorin: Tjorven Boderius
Verlag: Tredition Hamburg
ISBN 13: 978-3-347-02207-2
Eske ist 16, hat einen Herzfehler und wartet auf ein Spenderherz. Jaqueline alias Petty schlägt sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Beide treffen im Krankenhaus aufeinander.

Herzkosmos
Mein Leben zwischen den Extremen
Autorin: Claudia Henning
Verlag: BoD
ISBN 9783752826241
Claudia Henning beschreibt in ihrem Buch die Geschichte ihres herzkranken Kindes. Es handelt sich in weiten Teilen um den Inhalt des Blogs www.herzkosmos.de, der von tausenden von Menschen gelesen wurde.
“Wenn ich gewusst hätte, wie diese Geschichte endet, hätte ich wohl gar nicht erst begonnen, sie zu schreiben. Oder vielleicht erst recht. Wenn Sie sich entscheiden, dieses Buch zu lesen, sollten Sie wissen, dass dies keine Geschichte ist. Es ist ein privater Einblick in mein Leben mit meinem herzkranken Kind.
Luca ist sechs Jahre alt, als wir zusammen ins Krankenhaus gehen und unseren Herzkosmos beginnen. Er ist sieben Jahre, als wir dort seinen wunderbaren Geburtstag verbringen. Kurz bevor er acht Jahre alt ist, verstirbt er in meinen Armen … “

Herzenssache
Organspende: Wenn der Tod Leben rettet
Autoren: Natalie Bleuel, Christian Esser, Alena Schröder
Verlag: C. Bertelsmann
ISBN 978-3-570-10109-4
Würden Sie das Herz Ihres Kindes verschenken, um das Leben eines Fremden zu retten? Wenn der Preis dafür wäre, es nicht im Arm zu halten, wenn es seinen letzten Atemzug tut? Und wenn die Antwort auf diese Frage Nein lautet: Was, wenn es Ihr Kind wäre, das dringend ein neues Organ braucht?

Das halbe Herz
Autor: Annett Pöpplein
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN 978-3-423-24935-5
Die Geschichte eines tapfer erkämpften Lebens! (Wolf von Lojewski, ehem. Leiter des ZDF heute-journal)
Annett Pöppleins drittes Kind Jens kommt 1997 mit einem seltenen Herzfehler zur Welt. Eine seiner Herzkammern ist verkümmert. Jens hat nur ein halbes Herz. Eigentlich hat er keine Zukunft. Soll man um sein Leben kämpfen oder der Natur ihren Lauf lassen? Das ist eine der Fragen, denen sich die Familie von Anfang an stellen muss. “Jens wird uns den Weg zeigen, den er gehen will”, sagt der behandelnde Herzspezialist. Und Jens hat einen unbändigen Lebenswillen. Der Kampf ums Überleben verlangt ihm selbst, der Mutter und der Familie das Äußerste ab. Als Jens fünf Jahre alt ist, hilft nur noch eine Herztransplantation. Seine Mutter erzählt zutiefst berührend und bei allem Schrecken auch mit Humor und Selbstironie von der Qual und dem Glück dieser Jahre. Ihre Geschichte ist zugleich ein Appell, sich der Organspende nicht zu verschließen.
“Wer wissen möchte, was das Leben ausmacht, findet hier eine Antwort:
Es geht um jeden einzelnen Tag, jede einzelne Sekunde.” (Susanne Wiedemann, Mainpost)

Absender? Unbekannt! Band 2
Autoren: Martina Oebels, Maja Becker-Mohr (Hrsg.)
Verlag: Pabst Science Publishers
ISBN: 978-3-89967-914-4
Im Buch Absender? Unbekannt! dreht sich alles um herztransplantierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Wem sie ihr Spenderorgan verdanken, wissen sie nicht. Nach Band 1 geht dieser zweite Band auf das Leben und den Alltag mit einem transplantierten Kind ein. Es gibt es viele persönliche Tipps sowie den aktualisierten Ratgeberteil, u.a. mit dem Thema Sexualität. Betroffene schildern, wie sie gemeinsam mit ihren Familien viele Höhen und Tiefen, viele Kämpfe, Ängste und Hoffnungen erlebt haben.
