Seite wählen
Segeln auf der Ostsee – eine große Herausforderung für Herzkinder
 
 
„Leinen los!“ hieß es auch in diesem Sommer wieder für 14 Kinder mit angeborenem Herzfehler! Zu Gast im Olympiazentrum Kiel/Schilksee und betreut durch die erfahrenen Segellehrer vom Segelzentrum der CAU Kiel bot die Woche viele Abenteuer zu Wasser und an Land.
 
Zunächst gab es ein wenig Theorie, bevor es dann in die Jollen ging. Auch das eher schlechte Wetter in der Kieler Bucht konnte den Spaß nicht verderben. Durch teilweise heftige Regenschauer wurden die Teilnehmer so nicht nur von unten, sondern auch mal von oben nass. Jedes Kind durfte nach eigenem Ermessen neue Erfahrungen sammeln, mal die „Schoten“ für die Segel führen, ein Gefühl für die Bewegungen der Boote auf dem Wasser und im Wind entwickeln oder sogar an die „Ruderpinne“ und die Jolle steuern – natürlich auch mit den nötigen Kommandos für die Wendemanöver.
 
Für besondere Herausforderungen sorgten das Team der Segelschule mit kreativen Ideen, wie beispielsweise das Segel-Polo-Spiel: Auf dem Wasser und vom Boot aus wurde Ball gespielt! Da gab es spannende Duelle, um in voller Fahrt vom Boot aus den Ball (Boje) zu erobern, gegenseitig (von Boot zu Boot) zuzuspielen und schließlich ein Tor zu erzielen. Immer mit dabei: Das große Team an ehrenamtlichen Betreuern aus allen Teilen Deutschlands – und sogar aus Belgien. Erwachsene mit angeborenem Herzfehler, ehemalige Teilnehmer der Segelwoche, eine Kinderkardiologin und das Team der DLRG mit eigenem Motorboot hatten teilweise Urlaub genommen, oder einen Teil ihrer Ferien „geopfert“, um all dies möglich zu machen.
 
 
So hatten die Herzkinder optimale Voraussetzungen, um ohne Eltern und Familie in geschützter Umgebung – aber mit viel Freiraum – neues zu erleben, zu entdecken, und sich auszuprobieren. Niemandem musste erklärt werden, welche Einschränkungen oder Herausforderungen es gibt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen und anderen über ihre Situation zu erzählen.
Zur Halbzeit der Segelwoche gab es einen segelfreien Tag zur Erholung. Gut gelaunt machte sich der gesamte Tross auf den Weg von Kiel nach Flensburg. Ziel war das „Phänomenta“, ein Science Center, das mit seinen unzähligen Mit-mach-Experimenten für unendlichen Spaß, großes Staunen und tolle Entdeckungen sorgte. Abgerundet wurde der Tag durch den Besucht einer urigen Fischbrötchen-Bude am Hafen.
 
 
Den Abschluss der erlebnisreichen Segelwoche bildete am Freitag ein Grillabend mit stimmungsvollem Lagerfeuer. Und viele Teilnehmer sind sich sicher: „Nächstes Jahr bin ich wieder dabei!“
 
Die Infos zur Segelwoche 2024 und der Anmeldung gibt es wie gewohnt auf unserer Homepage, sobald der Termin feststeht.
 
 
Mehr zum Thema angeborene Herzkranke Kinder:
 
 
Bildquelle: BVHK / Moritz Mittelstaedt